Projekt im Fokus: Dubai`s „The Tower“ und Dubai Creek Harbour

with No Comments
Am Sonntag den 10. April 2016 enthüllte Dubai`s halbstaatlicher Immobilienentwickler Emaar seinen Plan zum Bau eines abermals Höhenrekorde brechenden Projekts mit dem schlichten Namen „The Tower“. Gebaut im Herzen des gigantischen Entwicklungsbereichs „Dubai Creek Harbour“ soll das Gebäude ab dem Jahr 2020 den Titel des weltweit höchsten Bauwerks erlangen. Wir beleuchten nachfolgend das Projekt, seine Lage innerhalb Dubais und die Implikationen für den Immobilieninvestor.

Rekordbauwerk mit außergewöhnlichem Aussehen

„The Tower“ soll das bislang höchste Gebäude „Burj Khalifa“ in seiner Gesamthöhe übertreffen, wobei bisher keine Details über die tatsächlich angestrebte Höhe des Bauwerks veröffentlicht werden. Das außergewöhnliche Gebäude entstammt der Feder des Star-Architekten Santiago Calatrava Valls und ist wahrhaft bahnbrechend im Hinblick auf Design und Technik. So wird „The Tower“ aus einer dünnen Kernstruktur bestehen, die durch außerhalb angebrachte Halteseile ergänzt wird und unter anderem spektakuläre Lichteffekte bei Dunkelheit verspricht.
Aufgrund seiner Höhe und seines Aussehens ist „The Tower“ ohne Zweifel prädestiniert, Wahrzeichen und Hauptsehenswürdigkeit des neuen Stadtteils Dubai Creek Harbour zu werden. Dieser gemischt-genutzte, an den Dubai Creek angrenzende Hafenstadtteil soll nach seiner Fertigstellung die zweifache Größe des bereits fertig gestellten Kernstadtteils „Downtown Dubai“ umfassen.

Dubai Creek Harbour: Konzept und Zweck

Obwohl der den Bauprojekten Dubai`s scheinbar inhärente Größenwahn bei Beobachtern aus dem Ausland regelmäßig sowohl Erstaunen als auch Zweifel weckt, kann Dubai eine insgesamt sehr gute Leistungsbilanz bei der Planung und Realisierung solcher Projekte vorweisen. Vielmehr steht fest, dass vergleichbare Stadtbereiche, deren Planung und Realisierung in ähnlicher Manier ablief, in lediglich gut zehn Jahre vom Baubeginn zur Fertigstellung gebracht wurden und sich allesamt zu Wohn-, Handels- und Tourismus-Hotspots mit Zukunft gemausert haben.
Dies ist umso erstaunlicher in Anbetracht der Tatsache, dass die Realisierung „Downtown Dubai`s“ beispielsweise unter schwierigsten finanziellen Rahmenbedingungen nach der Finanzkrise von 2008 erfolgte.
Bisweilen erscheint es schwierig, die immensen Wachstumsraten nachzuvollziehen, die das Emirat insbesondere im Hinblick auf das Bevölkerungswachstum vorweist. Es ist jedoch Fakt, dass sich die Bevölkerung Dubai`s Ende des Jahres 2014 auf 2,3 Millionen Köpfe belief, wobei die „aktive Tagespopulation“ (inclusive Pendlern) gar 3,4 Millionen zählte und somit nochmals fast 50% höher ausfiel. Der städtebauliche Plan der Regierung Dubai`s sieht eine Stadtentwicklung vor, die bis zum Jahr 2030 eine Bevölkerung von fünf Millionen ermöglichen soll (durchschnittliches Bevölkerungswachstum von ca. 5%). Ceteris paribus impliziert dies in etwa eine Verdopplung der Bevölkerung der Stadt sowie einer Tagespopulation von mehr als 7,4 Millionen Menschen bis zum Jahr 2030.
Es sind solch enorme Wachstumsraten, die man erfassen muss, um den wirtschaftlichen wie auch städtebaulichen Zweck solcher Megaprojekte wie „Dubai Creek Harbour“ vollends nachzuvollziehen.

Fazit aus Anlegersicht

Mit „The Tower“ als neuem, künftig weltbekanntem Wahrzeichen in seinem Zentrum wird der Stadtteil Dubai Creek Harbour in weniger als zehn Jahren von heute ein weiterer, geschäftiger Hotspot innerhalb Dubai`s sein.
Darüber hinaus punktet der Standort mit seiner zentralen Lage (zehn Minuten vom Stadtflughafen DXB) sowie dem direkten Wasserzugang zum nun erweiterten Dubai Creek. Letzteres eröffnet die Möglichkeit, praktisch alle wichtigen Geschäftszentren wie Bur Dubai, Deira, Culture Village, Business Bay und Jumeirah binnen Minuten per Wassertransport zu erreichen.
Die Planung von „The Tower“ als Leuchtturmprojekt und künftig höchster menschengemachter Erhebung kennzeichnet die Bedeutung des Dubai Creek Harbour als wesentlichen Teil innerhalb Dubai`s städtebaulicher Planung und seinen weltweiten Tourismusambitionen.
Dies vorausgeschickt und in Anbetracht der zeitlichen Annäherung an die Weltausstellung im Jahr 2020 sehen wir geringe Risiken bezüglich der Fertigstellung des Gesamtprojekts sowie selbst im Hinblick auf die üblicherweise unvermeidbaren Bauverzögerungen.
Berücksichtigt man darüber hinaus die Tatsache, dass Infrastruktur, Lage und Erreichbarkeit des Dubai Creek Harbour ihresgleichen suchen werden, bleiben wenig Zweifel, dass Off-Plan-Investitionen in wohlselektierte Projekte (sowie deren Entwickler) im Bereich des Dubai Creek Harbour auf mittlere Sicht überdurchschnittliche Renditen bei sehr moderaten Risiken generieren werden.

 

 

 

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, können Sie den Newsletter hier abonnieren.
Der Autor Christian Atzert berät institutionelle Investoren zu Immobilientransaktionen und betreut Mietportfolios in Dubai seit dem Jahr 2007. Sollten Sie Rückfragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel haben, kontaktieren Sie Herrn Atzert bitte unter author@property-blog-dubai.com.